Enfopol

Enfopol
Enfopol,
 
ein im Mai 1999 vom Europäischen Parlament angenommener Entwurf einer Entschließung des Europäischen Rats »über die rechtmäßige Überwachung des Telekommunikationsverkehrs in Bezug auf neue Technologien«. Der Name stammt von der Ratsarbeitsgruppe »Polizeiliche Zusammenarbeit«, die ihre Dokumente unter dem Kürzel Enfopol (»Enforcement Police«) publiziert.
 
Die Pläne sahen weit gefasste Kriterien für die Überwachung von Mobilfunk, Satellitenkommunikation und Internet durch die Strafverfolgungsbehörden (Polizei und Geheimdienste) vor. Wegen der entstandenen öffentlichen Kritik wurden die Pläne zunächst eingefroren und schließlich reduziert in das Europäische Rechtshilfeabkommen eingebaut. Demnach kann jeder Mitgliedsstaat verpflichtet werden, eine technische Überwachung des Telekommunikationsverkehrs »in Echtzeit« vorzunehmen oder bereits vorliegende Überwachungsaufzeichnungen auszuliefern. Die Kosten für die Überwachung hat der ersuchende Staat zu tragen, die Investitionskosten für die technischen Möglichkeiten muss aber der jeweilige Betreiber aufwenden.
 
In einer im Juni 2001 vorgelegten Neufassung des Papiers (Enfopol 55) wird darüber hinaus auch gefordert, dass die Strafverfolger ungehinderten Zugriff auf »alle Arten der Telekommunikation« haben sollen, dass die Zugangsdaten weitergegeben werden und dass auch Informationen über den »geographischen Ort« des Abgehörten verlangt werden können. Alle Daten sollen mindestens sieben Jahre aufbewahrt werden. Provider, Lobbyvereine und Datenschützer haben diese Pläne scharf kritisiert.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enfopol — (das Kürzel Enfopol steht für Enforcement Police) ist die Bezeichnung einer Reihe von Arbeitspapieren zur Überwachung der Telekommunikation innerhalb der Europäischen Union. Die Enfopol Papiere basieren auf der Arbeit einer Arbeitsgruppe des FBI… …   Deutsch Wikipedia

  • ENFOPOL — Saltar a navegación, búsqueda ENFOPOL (del inglés «Enforcement Police», «policía de refuerzo») es un sistema de intercepción de las comunicaciones de la Unión Europea que surge como respuesta al megasistema ECHELON, propiedad de Estados Unidos,… …   Wikipedia Español

  • ENFOPOL — Enforcement Police ENFOPOL (Sigle pour «ENFOrcement POlice», «Renforcement de Police») est un groupe de travail réunissant les autorités de police et de sécurité de chaque État membre de l Union européenne afin de mettre au point les méthodes d… …   Wikipédia en Français

  • ENFOPOL — Sistema de intercepción de las comunicaciones de la UE que surge como respuesta al megasistema ECHELON propiedad de Estados Unidos de América, el Reino Unido y varios países miembros de la Commonwealth. Se desconoce si ya está en funcionamiento o …   Enciclopedia Universal

  • Enforcement Police — Enfopol (das Kürzel Enfopol steht für Enforcement Police) ist die Bezeichnung einer Reihe von Arbeitspapieren zur Überwachung der Telekommunikation innerhalb der Europäischen Union. Die Enfopol Papiere basieren auf der Arbeit einer Arbeitsgruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Enforcement Police — ENFOPOL (Sigle pour «ENFOrcement POlice», «Renforcement de Police») est un groupe de travail réunissant les autorités de police et de sécurité de chaque État membre de l Union européenne afin de mettre au point les méthodes d intervention dans le …   Wikipédia en Français

  • TELEPOLIS — Logo des Magazins Telepolis ist ein Online Magazin des Verlages Heinz Heise. Das Netzmagazin, bis 1998 auch als Printausgabe, beschäftigt sich seit Anfang 1996 mit netzpolitischen Fragen, Datenschutz, wissenschaftlichen Themen, Kulturkritik,… …   Deutsch Wikipedia

  • COMINT — Renseignement d origine électromagnétique « SIGINT » redirige ici. Pour l article homonyme, voir SIGINT (POSIX) …   Wikipédia en Français

  • ROEM — Renseignement d origine électromagnétique « SIGINT » redirige ici. Pour l article homonyme, voir SIGINT (POSIX) …   Wikipédia en Français

  • Renseignement d'origine electromagnetique — Renseignement d origine électromagnétique « SIGINT » redirige ici. Pour l article homonyme, voir SIGINT (POSIX) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”